
Ausgabe Winter/Frühling 2023:
Bob Dylan, Fritz Rau und Günter Amendt 1978

Erzählungen von Bob Dylans erster Deutschlandtour 1978.
von Richard Limbert
Der kritische Begleiter

„The Holy Greil“: Greil Marcus‘ jahrzehntelange Dylan-Beobachtungen und seine neue Dylan-Begeisterung ab den 1990er Jahren.
von Thomas Waldherr
… there’s nothing, really nothing to turn off – Teil 2

Bob Dylan und die Country-Musik. Oliver Kanehl erzählt die Geschichte eines Musikgenres und sein Einfluss auf das Werk Bob Dylans. 2. Teil.
Das American Folk Blues Festival, vom Blues Revival der 60er zu den Stadion-Konzerten der 80er Jahre

Wie sich ein legendäres Blues-Festival made in Germany über die Jahrzhente verändert und wie das im Lippmann+Rau-Musikarchiv abgebildet wird. Ein Archivar berichtet.
von Richard Limbert
Ausgabe Herbst 2022:
… there’s nothing, really nothing to turn off – Teil 1

Bob Dylan und die Country-Musik. Oliver Kanehl erzählt die Geschichte eines Musikgenres und sein Einfluss auf das Werk Bob Dylans. 1. Teil.
Old Crow, Old Bob und Old Weird America – der neue alte Country und Bob Dylan

Old Weird America, New Weird America, Western, Country… viele Genrebegriffe versuchen sehr ähnliche Musikströmungen seit den 60er Jahren zu beschreiben. Aber was hat es mit diesem Genre auf sich und wie verbindet sich hier die Generation der Baby-Boomer mit den folgenden? Eine Reise von Bob Dylan zu Old Crow Medicine Show.
von Richard Limbert
Geistreiche Plaudereien über Songs

Bob Dylans neues Buch The Philosophy of Modern Song ist draußen. In 66 Songs beschreibt Dylan hier seinen Zugang zur Welt des Songwriting. Ein guter Grund für Thomas Waldherr, sich die Songauswahl Dylans genauer anzugucken.
„Diese Begeisterung und dieses Staunen sind ansteckend“

Dylan-Experte Heinrich Detering im Interview zu „Die Philosophie des modernen Songs“.
von Thomas Waldherr
Ausgabe Sommer 2022: Street Legal Special
Auf dem Sprung – der Weg zu Street Legal

Thomas Waldherr erzällt vom Kontext um die Entstehung von Street Legal.
Street Legal – Wer war dabei?

Ein Who is Who zu Street Legal. Wie passt welche Person zur Entstehung des Albums?
von Richard Limbert
New Pony

Die Wurzeln vieler Bob Dylan Songs findet man in afroamerikanischer Blues- und Folkmusik. In Street Legal schafft Dylan es mit dem Song „New Pony“ diese Einflüsse noch einmal auf eine andere Weise zu präsentieren.
von Thomas Waldherr
Straßentauglich – Translating Dylan’s album Street Legal, reasonably – ein Werkstattbericht

Unser Gastautor und Übersetzer Fabian Williges übersetzt gerade das komplette Album Street Legal auf Deutsch. Auf welche Hürden und spannenden Facetten er hierbei stößt erzählt er uns in seinem Werkstattbericht.
Wie Bob Dylan in Street Legal neu lernt, Fragen zu stellen – ein Essay

Bob Dylan und seine Fragen: seit den frühen 60er Jahren stellt Bob Dylan unentwegt Fragen in seinen Songs. Wie ändert sich das aber in den späten 70ern auch mit dem Album Street Legal? Richard Limbert erzählt uns etwas über Fragen in Bob Dylans Werk und Song-Archetypen.
Ausgabe Frühling 2022:
Whiskey-Test: Heaven’s Door Tennessee Bourbon

Ein Whiskey-Test in bester Gonzo-Manier: Bob Dylans Heaven’s Door Whiskey wird von Richard Limbert, Simon Dahl und Kevin Schmidt verköstigt.
Nähe und Ferne – Ein Geschichte zu Bob Dylan

Der Autor und Musiker Manfred Maurenbrecher erzählt ein modernes Märchen zu Bob Dylan.
It Wasn’t God Who Made Honky Tonk Angels

Frauen in der frühen amerikanischen Folk- und Countrymusik, Teil 2: Kitty Wells, Rose Maddox, Patsy Cline, Bessie Lee Mauldin und Jean Ritchie.
von Thomas Waldherr
Ein Autor erzählt – Bob Dylan, die Gitarre und ich

Wie war das, in den 80er Jahren mit Hörkassetten bei den Pfadfinden die Welt von Bob Dylan kennenzulernen? Ein Leipziger Autor, Wirt und Dozent erzählt seine Geschichte zu Bob Dylan.
von Fabian Williges
Ein Greatest Hits Album ohne die Hits – Revisiting Tell Tale Signs

Wie war das nochmal mit Bob Dylan und die 80er Jahre? Was als große Dekade der musikalischen Pleiten für Bob Dylan gilt, ist doch auch Quelle für eine Rückbesinnung auf die Welt des ehrlichen, handgemachten Blues und Americana. Ein Rückblick auf eine wichtige Sammlung an Bob Dylan Aufnahmen: Tell Tale Signs.
von Richard Limbert
„Ich bin seit 30 Jahren Bob Dylan-Fan“

Singer-Songwriter Daniel Kahn singt auf seinem aktuellen Album „Word Beggar“ auch zwei Dylan-Songs auf Jiddisch.
Ein Interview von Thomas Waldherr
—
Ausgabe Winter 2021:
Santa Claus & Santa Bob

Bob Dylan und Santa Claus: Christmas in the Heart und Must be Santa als Dylans Weihnachtsgrüße.
von Thomas Waldherr
„Single Girl, Married Girl“

Frauen in der frühen amerikanischen Folk- und Countrymusik, Teil 1: Sara und Maybelle Carter, Aunt Molly, Florence Reese, Sis Cunningham und Ronnie Gilbert.
Von Thomas Waldherr
Werkführer: Dylan – die Alben der 60er (III)

Teil 3 – das Duo aus Country und Americana. John Wesley Harding und Nashville Skyline
von Richard Limbert
SPRINGTIME RECONSIDERED

Was zeigt uns das neue Boxset der Bootleg Series das Dylans Schaffensperiode der 80er Jahre beleuchtet? Der Bericht eines Fans und Kenners.
von Martin Schäfer
Paul Simon & Bob Dylan in the 60s – der Weg von Folk zu Rock zweier Stars der 60er Jahre

Paul Simon und Bob Dylan sind zwei Giganten der Welt des Songwriting. Doch wie trafen und trennten sich ihre Wege Anfang und Mitte der 60er Jahre?
von Richard Limbert
„Sein Handwerk beeinflusst jeden von uns, der eine Gitarre in die Hand nehmen und schreiben will“

Der US-Folksänger Tim Grimm im Interview über sein aktuelles Album „Gone“, über seine Freundschaft zu Ramblin‘ Jack Elliott und über Bob Dylan.
von Thomas Waldherr
—
Ausgabe Sommer 2021:
Bob Dylan und das Singer-Songwriter Movement

Bob Dylan als Singer-Songwriter. Was bedeutet der Begriff? Was für Konnotationen bringt er mit sich? Und wie positioniert sich Bob Dylan zum Genre?
von Richard Limbert
Die „Gospel singende Mickey Mouse“ auf Deutschland-Reise

40 Jahre Bob Dylans 1981er-Tour: Als der Chronist sein erstes Dylan-Konzert sah, die Presse ungnädig und die Locations geschichtsträchtig waren und der Sänger am Kiosk Musik machte. Ein Rückblick.
von Thomas Waldherr
Meine Dylan-Probleme

Was denkt der Musikwissenschaftler und Komponist Prof. Dr. Hartmut Fladt zu Bob Dylan? Reflexionen, Analysen, Lob und Kritik.
Werkführer: Dylan – die Alben der 60er (Teil II)

Ein Werkführer zu Dylans legendären drei elektrischen Alben mitte der 60er. Einordnung, Bewertung, Highlights.
von Richard Limbert
Bob Dylan und Texas

Was verbindet Bob Dylan und den Lone Star State? Martin Wimmer findet es heraus.
„Shadow Kingdom“ – oder: Nichts ist so, wie es scheint

Im Juli 2021 veranstaltete Bob Dylan ein Online-Konzert. Doch wer genau hinguckt merkt: es ist nichts wie es scheint…
Eine Analyse von Dr. Leo Ensel
Bob Dylan auf Fränkisch – Helmut Haberkamm

Der Autor Helmut Haberkamm übersetzt das Werk Bob Dylans ins Fränkische. Im Mai kam sein Buch mit 77 Übersetzungen von Bob Dylan Songs auf Fränkisch heraus. Hier stellt Haberkamm sich dem Key West Magazin vor und gibt uns eine besondere Kostprobe: seine Übersetzung von Dylans „Desolation Row“ auf Fränkisch.
Ausgabe Frühling 2021:
Bob Dylan auf Deutsch

die relevantesten deutschen Coverversionen von Bob Dylan Titeln durch die Jahrzehnte
von Thomas Waldherr
Werkführer: Dylan – die Alben der 60er (Teil I)

Ein Werkführer zu Dylans ersten vier Alben. Einordnung, Bewertung, Highlights
von Richard Limbert
Zum Geburtstag und noch viel weiter

Ein Kommentar zu Bob Dylan, sein Werk und Wirken von Sean Prieske
von Sean Prieske
Meet me in the morning

eine poetische Erzählung über ein schicksalhaftes Treffen zum 80. Geburtstag.
von Till Deininger
Warum Dylan hören?

Richard Limbert stellt sich die Frage zu Dylans 80. Geburtstag: muss man heute überhaupt noch Bob Dylan auf den Plattenteller legen?
von Richard Limbert
In der evangelikalen Falle

Bob Dylans Gospel Years: Das Problem seiner „Born Again“-Phase war nicht der Glaube, das Problem war dessen engstirnige, evangelikale Spielart.
von Thomas Waldherr
Keine Einflussangst

Klaus Walter sucht nach Dylan-Spuren in der neueren deutschen Popmusik
von Klaus Walter
Dylaneske Poetologie

Kritische Fußnoten zur neueren Publikationsgeschichte von Bob Dylans Lyrics
von Martin Schäfer
Ausgabe Winter 2020/2021:
The Night They Drove Old Dixie Down – Historische Aufklärung und Verklärung in Country und Americana

Wie Country, Folk und Americana die Kultur der USA darstellen, prägen und transfomieren. Eine Analyse von Hank Williams über Bob Dylan zu Neo-Country.
von Richard Limbert
Bob Dylan & Black America

Bob Dylans Werk und Wirken ist vielfältig verflochten mit der afroamerikanischen Community und ihrer Kultur.
von Thomas Waldherr
Which Side Are You On, Bob?

Bob Dylan, Donald Trump und die US-Wahlen von 2016 und 2020.
von Martin Schäfer
Das Jahr der Legenden

ein total subjektiver und schonungsloser Bericht über einige Konzertbesuche im Jahr 2019 nebst diverser Abschweifungen.
von Simon Dahl
Iris DeMent

Eine Singer-Songwriterin und die USA in Gesellschaft und Kultur im Vergleich zu Bruce Springsteen und Bob Dylan.
von Pat Carter
Das böse alte Amerika und die aktuelle Gefahr des Faschismus in den USA

Was machen Folk, Bob Dylan und Protestsongs in Zeiten von Trumpismus und Rechtsruck in den Vereinigten Staaten?
von Thomas Waldherr
Is there anything more american than… commercials?

Bob Dylan, die USA und die Werbung. Von Superbowl-Reklame zu eigenem Whiskey.
von Till Deininger
North Country Blues – Bob Dylan und die Arbeiterklasse

Bob Dylan und sein Verhältnis zur Arbeiterklasse. Dylans Biographie, sein Werk und sein kultureller Einfluss im Blick auf die Arbeiter und ihre Kultur der USA.
von Richard Limbert