Einleitung – Editorial: Ausgabe Winter/Frühjahr 2023
–
„Key West ist echt eine gute Idee und hochinteressant, weil so vielfältig!“
Manfred Maurenbrecher
–
Liebe Dylan- und Americanafreund:innen,
die beiden Herausgeber dieses Magazins geben sich alle Mühe, immer wieder ein interessantes Magazin abzuliefern. Dabei machen sie das unbezahlt in ihrer Freizeit. Trotz durchaus fordernder „bürgerlicher“ Berufe und weiteren anderen Aktivitäten im Bereich Musik. Warum? Aus Leidenschaft. Weil es für uns fast nichts Schöneres gibt, als sich über die Musik, die wir lieben, viele Gedanken zu machen und sie aufzuschreiben. Weil uns dies wichtig ist.
Dabei freuen wir uns immer, wenn andere dies auch so handhaben, und uns Texte für dieses Magazin zur Verfügung stellen. Diesmal bedanken wir uns nochmals bei Oliver Kanehl aus Hamburg für sein Special über Dylan & Country. Diesmal erscheint der zweite von drei Teilen, in denen er der lebenslangen Beziehung zwischen dem Künstler und dem Genre auf die Spur geht. Lesenswert!
Herausgeber Richard Limbert, Musikwissenschaftler und Mitarbeiter des Lippmann+Rau-Musikarchivs in Eisenach, hat zwei Beiträge beigesteuert. Zum einen scheibt er über die Geschichte des Das American Folk Blues Festival, vom Blues Revival der 60er zu den Stadion-Konzerten der 80er Jahre. Fritz Rau hat damit in Deutschland wichtige Entwicklungshilfe für das hiesige Verständnis für die amerikanische rurale Populärmusik und für die Entstehung einer deutschen Blues- und Rockszene geleistet. Und er hat 1978 erstmals Bob Dylan nach Deutschland geholt. „Bob Dylan, Fritz Rau und Günther Amendt 1978 – Erzählungen von Bob Dylans ersten Deutschlandkonzerten“ ist denn auch das Thema von Richards zweitem Beitrag.
Herausgeber Thomas Waldherr, in seiner Freizeit Musikjournalist und Konzertveranstalter, ist in seinem Verständnis von Popmusikkritik stark von Greil Marcus geprägt. Marcus‘ Buch über die Basement Tapes und das alte, unheimliche Amerika ist für sein Verständnis von Dylan zu einem Schlüsselwerk geworden. Da war es für ihn einfach mal an der Zeit, Marcus‘ lebenslange Begleitung des Werkes von Bob Dylan einmal systematisch zu würdigen.
Dieser Dylan, der uns alle hier begeistert und verblüfft ob seiner Rastlosigkeit. Ende Mai wird er 82 Jahre. Kurz nachdem dieser Geburtstag am 25. Mai im Rahmen von Thomas Waldherrs Darmstädter Americana-Reihe wieder groß gefeiert worden ist – Tickets gibt es in Kürze unter www.knabenschule.de – geht er im Juni auf eine ausgedehnte Tournee durch Portugal, Spanien, Frankreich und Italien.
Einer der Herausgeber wird vor Ort in Donostia-San Sebastian sein und über das dann bei zwei Konzerten im Kursaal gehörte und gesehene in der Sommerausgabe der Key West berichten und reflektieren.
Es geht immer weiter, immer weiter!
Viel Spaß beim Lesen
Richard Limbert & Thomas Waldherr
Source: Sharon Mollerus (Creative Commons Attribution 2.0 Generic licens)
Neueste Beiträge
- Das American Folk Blues Festival, vom Blues Revival der 60er zu den Stadion-Konzerten der 80er Jahrevon Richard Limbert Es schlug ein wie ein Geschoss aus einer anderen Galaxie. Es war zur richtigen Zeit am richtigen Ort und nahm keine Gefangenen; Das American Folk Blues Festival tourte seit 1962 durch Europa und zeigte viele Vertreter der Country Blues des US-Südens zum ersten mal auf europäischen (und vor allem bundesrepublikanischen, französischem und […]
- Bob Dylan, Fritz Rau und Günter Amendt 1978– Erzählungen von Bob Dylans ersten Deutschlandkonzerten von Richard Limbertlid Fritz Rau ist eine der legendären Figuren im deutschen Konzert-Business. Kaum jemand hat so viele hochkarätige Stars auf deutsche Bühnen geholt wie der Badenser Choleriker mit dem weichen Kern. Von den Rolling Stones zu Led Zeppelin, von Frank Zappa zu Michael Jackson: beinahe alle Größen […]
- Der kritische Begleiter„The Holy Greil“: Greil Marcus‘ jahrzehntelange Dylan-Beobachtungen und seine neue Dylan-Begeisterung ab der 1990er Jahre von Thomas Waldherr „Ich finde es faszinierend, sich zum Beispiel mit der amerikanischen Folkmusik zu beschäftigen, mit ihren großen Geheimnissen, mit den fantastischen emotionalen Konflikten, die sie bisweilen in einen einzigen Song packt. Diese Songs lassen einem Raum, den man […]