Mit Übersetzerin Conny Lösch, Dylan-Experte Heinrich Detering und regionalen Musikern
Freitag, 18. November, 20 Uhr
Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs
Kulturzentrum Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, 64285 Darmstadt
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Tickets: http://www.knabenschule.de
Am 2. November veröffentlicht Bob Dylan das seit langem mit Spannung erwartete Buch „Die Philosophie des modernen Songs“. Darin sind Essays über mehr als 60 Songs enthalten, die ihn beeindruckt und geprägt haben: eine einzigartige Meisterklasse in der Kunst des Songwritings, die von Little Richard zu Frank Sinatra, von Elvis Presley zu The Clash, von Nina Simone zu Elvis Costello führt. Am Freitag, 18. November wird Thomas Waldherr in seiner Darmstädter Americana-Reihe diesem Buch auf den Grund gehen.

So wird die aus Darmstadt stammende und nun in Berlin lebende Conny Lösch über ihre Arbeit an der Übersetzung des Buches berichten. Wie ist es, Dylan’sche Prosa ins Deutsche zu übertragen? Was ist das besondere ans Dylans Sprache? Außer Biografien, Texten und Büchern von und über Musiker wie Paul McCartney oder Jimi Hendrix hat sie auch Werke von Joe R. Lansdale, Ian Rankin, Rex Stout oder Don Winslow übersetzt.

Deutschlands wichtigster Dylan-Experte Heinrich Detering wird eine Einordnung des Buches in Dylan’sche Werk vornehmen. Detering hat sich u.a. intensiv mit Dylans Spätwerk, dessen Buch Tarantula und den Interviews der Musiklegende beschäftigt. Detering ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen und war Präsident der in Darmstadt ansässigen Deutschen Gesellschaft für Sprache und Dichtung.
Musikalisch umrahmt wird das Ganze vom „Darmstädter Dylan“ Dan Dietrich, dem lange Jahre in der Darmstädter Musikszene aktiven Martin Grieben, sowie dem Weinheimer Duo „Four Chords & The Truth“, bestehend aus Bernd Hoffmann und Philipp Wetzel. Die Musiker werden im Dylan-Buch erwähnte Songs, aber natürlich auch Songs von Bob Dylan spielen.